Pastoraler Weg / FAQs

Der Pastorale Weg in Bensheim – Häufige Fragen und Antworten

Stand: November 2019

Was ist der Pastorale Weg? Warum brauchen wir einen Pastoralen Weg?

Weniger Personal, weniger Gläubige, weniger Ressourcen – unser Bistum und seine Pfarrgemeinden stehen vor großen Veränderungen. In den kommenden 10 Jahren wird die Zahl der aktiven Priester im Bistum Mainz um nahezu die Hälfte auf rund 100 zurückgehen. Auch die Zahl der pastoralen Mitarbeiter*innen wird sich fast halbieren und die Zahl der Gemeindemitglieder wird sinken.  All das wird auch die Kirche in Bensheim verändern.  Sie wird mit weniger Seelsorger*innen und weniger Mitteln auskommen müssen, die Gemeinden an der Bergstraße werden sich Ressourcen teilen, stärker vernetzen und enger zusammenrücken.

Die Frage ist, wie wir unter diesen Bedingungen in Bensheim weiter für die Menschen da sein und unseren Glauben engagiert und mit Freude leben können. Was brauchen und wünschen sich die Menschen von der Kirche? Bekommen sie, was sie brauchen? Und brauche sie, was sie bekommen? Dazu wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen, diskutieren, Ideen entwickeln und uns engagieren. Dazu müssen wir unser Gemeindeleben reformieren – mit einer Haltung des Teilens und der Offenheit, mit neuen Ideen, Inhalten und Strukturen. Dieser Reformprozess heisst „Pastoraler Weg“.  Er wurde 2018 von Bischof Peter Kohlgraf angestoßen und soll nun in allen Gemeinden des Bistums begonnen werden.

Wohin führt der Weg und was ist sein Ziel?

Fest steht nach den Bistumsplänen bislang: Es wird 2030 noch maximal drei große Pfarreien im Dekanat Bergstraße-Mitte geben, denen jeweils ein Pfarrer vorsteht.  Die Verwaltung der Gemeinden unseres Dekanats (https://bistummainz.de/pfarreien/im-dekanat-bergstrasse-mitte/) wird damit zentralisiert, die einzelnen Kirchorte werden sich Personal und Ressourcen teilen und stärker zusammenarbeiten. Daraus ergeben sich viele Fragen zu Inhalten und Strukturen in den Gemeinden vor Ort, die in den kommenden zwei Jahren diskutiert werden und am Ende in einen Reformplan münden sollen. Der Plan wird im Sommer 2021 dem Bischof vorgelegt.

Das sind die Eckdaten, der Weg dorthin ist offen. Wie der Prozess und das Ergebnis im Einzelnen aussehen, hängt von den Menschen in den Gemeinden ab, von uns allen – unseren Ideen und unserem Engagement.

Wer ist beteiligt am Pastoralen Weg in Bensheim? Wie kann ich mich beteiligen?

Bischof Peter und die Bistumsleitung haben den Weg 2018 angestoßen. Aber sie wollen die Reform nicht von oben verordnen, der Weg soll von den Menschen in den Gemeinden gegangen werden. Jede und jeder ist angesprochen. Eine breite Beteiligung ist wichtig, damit am Ende ein Ergebnis heraus kommt, das alle akzeptieren können.

Ein Steuerungsteam mit Vertreter*innen aus unseren Gemeinden hat im November 2019 die Arbeit aufgenommen. Das Team soll den Pastoralen Weg in den Gemeinden anregen und unterstützen.

In den Gemeinden selbst kann man Sie können sich auf unterschiedliche Weise beteiligen: Es wird bald offene Themengruppen und Beteiligungsforen geben. Hier soll es um Fragen gehen wie:

  • Wie möchten wir an der Bergstraße heute, in 10 und 20 Jahren Gemeinde sein – mit weniger Mitteln und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen ?
  • Was erwarten / brauchen die Menschen von der Kirche? Was brauchen sie nicht?
  • Wie lässt sich dies vor Ort ermitteln?
  • Wie lässt sich die Frohe Botschaft neu ins Leben der Menschen tragen?
  • Wie können wir Menschen neu für den Glauben begeistern?
  • Und wie kommt man von der Idee zu einem konkreten Plan und guten Strukturen?

Neben dem Austausch in Gruppen kann man sich auch direkt mit seinen Ideen an die Gemeinde oder das Dekanat wenden. Melden Sie sich gerne in einem der Pfarrbüros von Bensheim (St. Georg, St. Laurentius oder Heilig Kreuz), diese leiten Ihre Ideen weiter. Oder kontaktieren Sie das Dekanatsbüro in Heppenheim. Ihre Ideen werden gehört, jede/r ist willkommen. Adressen für den Kontakt finden Sie am Ende dieser Seite.

Gibt es einen Zeitplan?  Was sind die nächsten Schritte? 

Die Dekanatsversammlung (bestehend aus Delegierten der Gemeinden) hat Mitte Oktober 2019 ein Steuerungsteam gewählt, das den Prozess begleitet. Gemeindeübergreifend werden bis 2020 Themengruppen gebildet, die über einzelne Inhalte und Themen diskutieren sollen. Bis Sommer 2021 soll ein Plan für die Reform stehen – für das Dekanat und für die einzelnen Großpfarreien. Bis spätestens 2030 soll dieser Plan umgesetzt sein. Bis dahin sollen die Gemeinden zu max. drei großen Pfarreien zusammenwachsen – mit vielen alten und neuen Orten, an denen Glauben und Gemeinschaft gelebt wird.

Wo kann ich mich genauer informieren?

Auf der Webseite des Bistums Mainz gibt es schon heute viele Informationen:

https://bistummainz.de/pastoraler-weg/

Das Dekanat Bergstraße-Mitte plant, zeitnah eine Webseite zum Pastoralen Weg einzurichten, die über den aktuellen Stand, Veranstaltungen, Termine, etc. des Pastoralen Wegs informiert. Das Steuerungsteam wird mit den Gemeinden vor Ort Kontakt aufnehmen. Ansprechpartner auf Dekanatsebene sind die Dekanatsreferenten Stephan Volk (stephan.volk@bistum-mainz.de)  und Renate Flath (renate.flath@bistum-mainz.de).

Unser Dekanat finden Sie unter: https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-bergstrasse-mitte/index.html

Ansprechperson in unserem Pfarreienverbund ist Gemeindereferentin Sabine Eberle (sabine.eberle@katholische-kirche-bensheim.de).